steirischer herbst 2007
Workshop II
Modes of Listening – The Alienating Feedback of Sound
01/10 – 06/10/2007

Von Tom Lamberty (D), Heike Schleper (D), Bernhard Schreiner (D/A)
Mit Philip Jeck (GB), Francisco López (E), Staalplaat Soundsystem (NL/D) und Matthias Vogel (D)

"Modes of Listening" unternimmt theoretische und praktische Forschungen im Feld experimenteller elektronischer Musikproduktion und -rezeption des 21. Jahrhunderts. Künstler wie Francisco López, Philip Jeck und das Staalplaat Soundsystem geben einen Einblick in ihre Arbeit und stellen ihre Positionen zur Diskussion. So werden Begriffsfelder auf ihre theoretische und praktische Tragfähigkeit hin untersucht: Welche Relevanz haben altgediente Modellbildungen wie Produzent – Rezipient, Sender – Empfänger oder Rückkopplung – Entkopplung? Sind Begrifflichkeiten wie Akusmatik, Klang, Komposition, ecological hearing oder Live-Elektronik noch gewinnbringend auf die aktuelle Praxis anwendbar? Nach verschiedenen Theorie- und Praxisblöcken werden gemeinsam mit dem Philosophen Matthias Vogel grundlegende Fragen wie "Was heißt es eigentlich, Musik zu verstehen?" und "Warum hören wir überhaupt Musik?" neu durchdacht.


Bernhard Schreiner studierte an der Kunstakademie Städelschule in Frankfurt, wo er derzeit Assistent für Film/Video ist. Seine künstlerische Arbeit umfasst Film-, Video- und Fotoarbeiten, oft mit vorgefundenen Materialien. Außerdem beschäftigt er sich in Live-Auftritten und Installationen mit Themen der Klangerzeugung und Musik. 2004 gründete er mit Heike Schleper das Label "feld". Er lebt in Frankfurt und Berlin.
###
Heike Schleper lebt in Frankfurt am Main und Berlin. Studium der Philosophie, Mitbegründer und Betreiber von „feld“, Label für experimentelle Musik. Arbeitet als freier Kurator, u.a. als Mitglied der unabhängigen Kuratorengruppe Unfriendly Takeover.


Philip Jeck kreiert seit den frühen Achtzigerjahren Sound mit Hilfe von Plattenspielern. Er hat mit zahlreichen Tanz- und Theaterensembles zusammengearbeitet und mit Musikern wie Jah Wobble, Steve Lacy und Christian Fennesz gespielt. Philip Jeck hat 7 Solo-CDs veröffentlicht, darunter seine aktuelle CD "7". Seine größte Arbeit gemeinsam mit Lol Sargent (The Union Chapel, London, 1993) wurde mit einem Time Out Performance Award ausgezeichnet. Vinyl Coda I-III, 1999, erhielt den Karl Sczuka Förderpreis für Radiokunst. Darüber hinaus ist Philip Jeck als bildender Künstler aktiv, wobei er seine Arbeiten meist mit Sound kombiniert. Seine Installationen wurden in der Hayward Gallery, London, der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Berlin, sowie im ZKM, Karlsruhe, gezeigt. Erst unlängst trat Philip Jeck im Rahmen der Shanghai Biennale auf.

Tom Lamberty arbeitet neben anderem als Verleger des Berliner Merve-Verlags,, Stachyologe und Unternehmensberater.

Francisco López genießt als einer der Hauptvertreter der experimentellen Musikszene internationale Anerkennung. Im Laufe der letzten fünfundzwanzig Jahre hat er ein erstaunliches Klanguniversum entwickelt, dessen Basis eine intensive Belauschung der Welt bildet. Er hat hunderte von Konzerten, Projekten mit Feldaufnahmen und Klanginstallationen in fünfzig Ländern auf allen fünf Kontinenten realisiert. Sein umfassender Katalog an Klangstücken (entstanden live und im Studio in Zusammenarbeit mit mehr als 100 ###internationalen Künstlern) wurde von über 150 Plattenfirmen weltweit veröffentlicht. Darüber hinaus erhielt Francisco López zwei Anerkennungen beim Wettbewerb des Ars Electronica Festivals.

Staalplaat Soundsystem
Staalplaat – hinter diesem Namen verbirgt sich nun schon seit über 25 Jahren eines der spannendsten Independent Labels für experimentelle Musik. Vor sieben Jahren hat Staalplaat Begründer Geert-Jan Hobijn zusammen mit Carsten Stabenow, dem Gründer des Deutschen Media Art festival „garage“, und dem unter dem Pseudonym plastic-electric arbeitenden Künstler Carlo Crovato das Staalplaat Soundsystem ins Leben gerufen. In dieser Konstellation erschafft Staalplaat Klanginstallationen riesigen Ausmaßes: Umgebautes Haushaltsgerät und diverse andere Gebrauchsgegenstände, Waschmaschinen, Fußbodenpoliermaschinen, Staubsaugern, Küchenmixern, Ventilatoren werden in wundersame Klanggeneratoren verwandelt, um sie in groß angelegten Maschinenorchestern gemeinsam auftreten zu lassen.
www.staalplaat.org

Matthias Vogel lehrt Philosophie (mit den Schwerpunkten Philosophie des Geistes, Medientheorie und Ästhetik) in Frankfurt/Main, wo er zwischen 1991 und 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent war. Zuletzt Gastprofessor an der Universität Wien. Publikationen u.a.: "Medien der Vernunft" (2001), "Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion" (2003, mit Lutz Wingert), "Musikalischer Sinn" (2007, (Hg.  mit Alexander Becker).


» Anmeldeformular Download
20/09 - 14/10/2007
steirischer herbst
created with wukonig.com
Bitte installieren Sie den Flash Player 8.
Sie können Ihn kostenlos unter folgender Adresse herunterladen: http://adobe.com/go/getflashplayer/